Diesen Text gibt es leider noch nicht in einfacher Sprache. Wir arbeiten dran.

Gemeinsam mit der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung der Friedrich Schiller Universität Jena wird es am 22.9. um 17:00 Uhr eine öffentliche, digitale Nachmittagsvorlesung geben!

Computerspiele behandeln vielfältige Themen – wie Kultur, Religion, Diversität, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und auch Gewalt – und vermitteln Narrative und Werte, die die Erfahrungen und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflussen können. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt sogenannten „Game Cultures“, die ihnen neue Kommunikationsformen anbieten. Sie eröffnen neue Gestaltungs- und Kommunikationsräume, in denen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam spielen, kommunizieren und eigene Communities bilden. Demgegenüber fühlen sich Eltern und auch pädagogische Fachkräfte häufig unsicher, gerade weil sie wenig Wissen über die Welt der „Game Cultures“ haben: Was fasziniert Kinder und Jugendliche an „Game Cultures“? Welche neue Gestaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten bieten sie ihnen an? Welche Narrative und Werte werden dort vermittelt und von Kindern und Jugendlichen geteilt? Welche Auswirkungen können Computerspielen auf ihre Persönlichkeitsentwicklungen sowie ihr soziales Verhalten haben? Kurzum: Welche  Potenziale enthalten „Game Cultures“ auch für Bildungsprozesse, aber wie ist den möglichen Gefahren einer solchen Spielekultur zu begegnen?

Thilo führt in dieser Nachmittagsvorlesung in das Themenfeld ein, wird über einen kultur- und religionssensiblen Umgang mit »Game Cultures« sprechen und steht für Fragen und Erfahrungen in einer Diskussionsrunde zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Die Nachmittagsvorlesung wird online über Zoom stattfinden. Nach der Anmeldung unter kurs@uni-jena.de erhaltet ihr eine Anmeldebestätigung sowie die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting. Die Teilnahme ist über den Browser möglich.

Hier noch der Link zur Seite der Veranstaltung: KLICK