Unterseiten

Hier findest du eine Auswahl unserer Themen für die Ausbildung zu Spezialist und Spezialistin:

(X) Spielerisch lernen - Einsatz digitaler Spiele im Unterricht | 06.-08.03.2023

Qualifizierungsseminar für Thüringer Lehrerinnen und Lehrer für das Schuljahr 2022/23 - Aufbaumodul Games - in Kooperation mit der TLM und dem ThILLM

In dieser Fortbildung geht es um digitale Spiele und Spielelemente in der Schule.

Hier lerst du viel zu Spielkultur und warum digitale Spiele so gerne gespielt werden.

Du wirst viele Spiele ausprobieren und wir überlegen, welche Spiele besonders für die Schule geeignet sind.

Inhalte:

  • Faszination Games und Spielkultur

  • Digital Game Based Learning

  • Storytelling

  • praktisches Erproben

  • Handlungsorientierte Planung


Zielgruppe:

  • Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich bis 25. Januar 2023 über das Thüringer Schulportal (TSP) des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) hier:

ANMELDUNG THILLM-NUMMER 244102202

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(A) Berufliche Orientierung – Lebensweltorientiert und spielerisch mit „Twine“ | 27.-29.03.2023

In der Fortbildung lernst du, wie Storytelling-Methoden funktioniert.

Du lernst, wie kreatives Schreiben funktioniert.

Du lernst, wie du Storytelling und kreatives Schreiben in der Beruflichen Orientierung einsetzen kannst.

Wir machen zusammen Videospiele. Wir machen kleine Spiele. Mit Text. Die Videospiele machen wir mit TWINE.

Bei TWINE kannst du Spiele selbst bauen, die nur mit Text funktionieren.

Inhalte:

  • Anwenden von Storytelling-Methoden zum kreativen Schreiben

  • Nutzen jener Methoden zur Beruflichen Orientierung

  • Sicherer Umgang mit dem Geschichtenbaukasten „Twine“

  • Kein Vorwissen erforderlich


Zielgruppe:   

  • Lehrende (Schule, Ausbildung, Hochschule), Berufsbegleitung,
    freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich direkt über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes:

Unser Angebot (Kurs-Nr. 2-12/2023) findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMELDUNG

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(B) Wie geht Beratung mit digitalen Werkzeugen? | 15.-17.05.2023

Zwei Personen kommunizieren über eine Video-Konferenz
Das Foto hat Anna Shvets gemacht. Wir haben es auf www.pexels.com gefunden

Diese Ausbildung zeigt dir, wie du andere Menschen online beraten kannst.

Die Beratung findet dabei über gängige Online-Plattformen statt.

Inhalte:

  • Überblick über digitale Kulturen erlangen

  • Hürden der digitalen Arbeit ansehen (Datenschutz, Wartung, …)

  • Online-Plattformen kennen lernen (wie Discord oder Zoom)

  • ganz sicher und ohne Störung die digitalen Plattformen testen

  • Vor-und Nachteile der Online-Werkzeuge anschauen


Zielgruppe: 

  • Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Soziale Arbeit, Beratungsstellen, Jugendgerichtshilfe,
    Schulsozialarbeit, freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich direkt über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes:

Unser Angebot (Kurs-Nr. 2-19/2023) findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMELDUNG

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(C) Virtual Reality nutzen und gestalten – Neue Spielräume einnehmen | 22.03. oder 06.06.2023

Ein Mensch fährt auf einem Fahrrad durch die Natur und trägt dabei eine VR Brille
Bildquelle: Pixabay

In dieser Ausbildung lernst du die Möglichkeiten virtueller Realität (oder kurz VR) kennen.

Wir werden die VR Brillen und Anwendungen ausprobieren und besprechen.

Du kannst hier auch lernen eigene Inhalte für VR zu bauen.

Inhalte:

  • Ruhiges Ausprobieren mit Anleitung in sicherer Umgebung

  • Zielgruppen-gerechte Anwendungen und Projekte kennenlernen

  • Kennenlernen von einfachen Anwendungen zur Nutzung und Erstellung von Virtuellen Realitäten

  • Anlaufstellen für Best-Practice Beispiele und Unterstützung kennenlernen

  • Möglichkeiten zur Anschaffung und Finanzierung von Technik


Zielgruppe

  • WS 1 im März : Bibliotheksmitarbeiter und Bibliotheksmitarbeiterinnen

  • WS 2 im Juni: Lehrende (Schule, Ausbildung, Hochschule), Kinder- und Jugendarbeit, Soziale Arbeit, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich zum WS 1 direkt über den Fortbildungskatalog des dbv-Lan­des­ver­ban­des Thü­rin­gen:

Unser Angebot findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMELDUNG

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich zum WS 2 direkt über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes:

Unser Angebot (Kurs-Nr. 2-20/2023) findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMEDLUNG

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(D) Inklusive Medienbildung gestalten - Gemeinsam medial aktiv sein | 04.-06.09.2023

Mensch lehnt erschöpft in einem Rollstuhl sitzend gegen Wand, mit Laptop auf dem Schoß
Bild von Marcus Aurelius auf www.pexels.com

Jugendlichen mögen moderne Medien, wie Handy und Internet und digitale Spiele.

Wir wollen, dass alle Menschen da mit machen können. Wir wollen keine Menschen ausschließen.

In der Fortbildung soll es darum gehen:

digitale Medien und Spiele nutzen zu können. Und wir wollen Themen, wie Behinderung und Teilhabe verstehen.

Inhalte:

  • Prinzipien für digitale Barrierefreiheit kennenlernen

  • Wege der barrierefreien Veranstaltungskommunikation (z.B. Mediengestaltung für Screenreader)

  • Methoden für Barrierefreiheit und Inklusion erforschen

  • Lösungen erstellen und ausprobieren (z.B. selbstgebaute Controller für Videospiele)


Zielgruppe

  • Lehrende (Schule, Ausbildung, Hochschule), Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit, Beratungsstellen, Sonder-/Integrationspädagogik

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich direkt über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes:

Unser Angebot (Kurs-Nr. 2-25/2023) findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMEDLUNG

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

(E) Spielerisch durch die Bibliothek | 11.-13.09.2023

Eine Frau liest ein Buch in einer Mauer aus Büchern
Das Foto hat Rick Han gemacht. Wir haben es auf www.pexels.com gefunden.

Spiele machen Spaß. Man kann Spiele auch benutzen um mehr Spaß am Lernen oder an der Arbeit zu haben.

In dieser Fortbildung wollen wir herausfinden, wie man Spiele benutzen kann um mehr Spaß am Lernen zu haben. Wir wollen auch darüber sprechen was gut oder schlecht daran ist, wenn Spiele zum Lernen benutzt werden. Es soll auch darum gehen, wie Spiele in der Bibliotheken benutzt werden können, damit mehr junge Menschen hingehen.

Inhalte:

  • Du lernst Spielkultur kennen

  • Du verstehst wann Spiele gut zum Lernen eingesetzt werden können und wann nicht so gut

Zielgruppe:

  • Menschen die in einer Bibliothek arbeiten

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich direkt über den Fortbildungskatalog des dbv-Lan­des­ver­ban­des Thü­rin­gen:

Unser Angebot findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMEDLUNG

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

(F) Mit Programmieren, Basteln und Bauen die Welt mitgestalten | 23.-25.10.2023

Zwei Personen arbeiten mit Lötkolben und Heißklebepistolen
Das Foto wurde bei Jugend hackt in Hamburg 2022 aufgenommen. Wir haben es bei okfde auf www.flickr.com gefunden.

Wir hinterlassen im Internet Spuren. Wir hinterlassen Spuren jedes mal wenn wir unser Handy benutzen. Schnelle Computer können diese Spuren lesen. DIe Comupter wissen dann ganz viel über uns.
Computer lernen uns immer besser einschätzen. Wir fragen: was ist, wenn uns die Computer falsch einschätzen. Können wir deshalb Nachteile im Leben haben?

Auf diese Frage wollen wir in der Fortbildung eine Antwort finden.
Wir sprechen dann über Computer und Programmieren.
Wir wollen lernen, wie Programmieren geht.
Wir basteln und bauen auch eigene Geräte. Wir bauen die Gereäte damit Menschen mit Behinderung den Computer bedienen können.

Inhalte:

  • Verstehen wie Computer uns einschätzen können und warum das auch nicht so gut sein kann.

  • Programmieren kennenlernen

  • Lernen, wie man eigene Geräte bauen kann um den Computer zu steuern

Zielgruppe:

  • Menschen, die an einer Schule oder Hochschule Unterricht machen

  • SchulsozialarbeiterInnen

  • Sonder-/IntegrationspädagogInnen

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kannst du dich direkt über den Fortbildungskatalog des dbv-Lan­des­ver­ban­des Thü­rin­gen:

Unser Angebot (Kurs-Nr. 2-28/2023) findest du hier: ANGEBOT

Anmelden kannst du dich dann hier: ANMEDLUNG

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(G) Mobile Online-Jugendarbeit Gaming/Streaming/Social Media | 13.-15.11.2023

Zwei Menschen spielen mit Konsole
Das Foto hat RODNAE Productions gemacht. Wir haben es auf www.pexels.com gefunden

Dieser Text liegt noch nicht in einfache Sprache vor. Wir arbeiten daran.

Inhalte:

  • Überblick über Online-Spielkulturen erlangen

  • Herausforderungen der digitalen Streetwork bearbeiten

  • konkrete Werkzeuge Streaming und Gaming kennen lernen und ausprobieren

  • unter Laborbedingungen ein eigenes Pilotprojekt starten

Zielgruppe:

  • für Interessierte aus Jugendarbeit, Jugendhilfe und Streetwork, Schulsozialarbeit,
    freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit

Kein Vorwissen erforderlich. Vor Beginn werden durch eine Umfrage Interessen und Bedarfe abgefragt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Interesse an unseren Ausbildungen, aber der Termin passt nicht? Oder fehlen Dir Themen?
Ihr erreicht uns unter: info(a)institut-spawnpoint.de oder per Tel.: 0361 – 554 93 113

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruppe Menschen steht vor Laptop
Das Foto stammt von FOX. Wir haben es auf www.pexels.com gefunden

Hier sind wir noch nicht fertig. Wir arbeiten noch an den Texten. Habt noch etwas Geduld. Oder ruft uns an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beispiel-Ablauf für eine Ausbildung zum Spezialisten:

Beratung im digitalen Raum (3 Tage mit Beratung und eine Umsetzung)

Begleitung durch Spawnpoint: Rückmeldung und Hilfe die ganze Zeit

Frage: Was mach ich mit Werkzeugen, wie insta und discord, in der Beratung?

1.Tag

Input: Was sind die Themengebiete die zur Zeit "in" sind? Wie funktionieren sie?

Einblick mit Übersicht: Arten von digitalen Werkzeugen. Wie verhält man sich als fremde Person in digitalen Lebensräumen?

2.Tag

Input: Welche Ziele habe ich? Wie mache ich ein konkretes Projekt. Wie setze ich das konkret um?

Es gibt Tipps, Anlaufstellen, Materialien. Wir werden gemeinsam einen Testballon planen.

X.Tag

Selbstständig: Testballon-Umsetzung (Quasi-Zielgruppe, mit Netz und doppeltem Boden oder Team Spawnpoint)

3.Tag

Der letze Tag der Ausbildung: Austausch und Auswertung des Testballons.

Input: Wie gebe ich das Wissen dann weiter? Multiplikator*innen-Didaktik

Evaluation Ausbildung / Zertifikate-Übergabe

Ort: Das Labor von Institut Spawnpoint in der Schlachthofstraße 20 in Erfurt

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kontakt

Interesse an unseren Ausbildungen? Oder fehlen Dir Themen?
info(a)institut-spawnpoint.de