Unterseiten

Hier findest du unsere Ausbildungen zu Spezialist*innen:

Unsere Angebote in 2025

Unsere Angebote stehen im Fortbildungs-Programm vom Landes-Jugend-Amt für das Jahr 2025.
Interessierte Personen können die Angebote über das Fortbildungs-Programm buchen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Künstliche Intelligenz in der Jugend- und Sozialarbeit - Werkstatt-Tag KI | 24.03.2025 & Vertiefungsworkshop | 25.03.2025 - 26.03.2025

Eine KI generiertes Foto, das eine alte Werkstatt mit vielen klassischen Werkzeugen und einen PC darstellt auf dem ChatKI steht..
von einer Maschine erstellt

Fortbildung: Künstliche Intelligenz in der Jugend- und Sozialarbeit

Künstliche Intelligenz – kurz KI – wird immer wichtiger.
Diese Technik hilft in vielen Bereichen im Alltag und Beruf.
Auch in der Jugend- und Sozial-Arbeit gibt es neue Möglichkeiten.

Chancen von KI in der Sozial-Arbeit

  • KI kann Menschen in Beratung und Bildung unterstützen.

  • KI kann neue Methoden für Förderung und Betreuung bieten.

  • KI kann die tägliche Arbeit einfacher und schneller machen.

In dieser Fortbildung entdecken Teilnehmende, wie KI die Arbeit bereichern kann.
Sie erleben Beispiele aus der Praxis und tauschen Erfahrungen aus.

Wie hilft KI in der Sozial-Arbeit?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der Fortbildung.
Wir schauen auf zwei Bereiche:

  1. KI in der Verwaltung

    • KI kann Aufgaben schneller erledigen.

    • KI kann Informationen besser sortieren.

    • KI kann Anfragen automatisch beantworten.

  2. KI in der Methode

    • KI kann neue Wege für Beratung und Bildung zeigen.

    • KI kann kreative Medien gestalten.

    • KI kann dabei helfen, ethische Fragen zu diskutieren.

Ablauf der Fortbildung

Die Veranstaltung dauert drei Tage.
Teilnehmende können sich für einzelne oder alle Tage anmelden.

Tag 1 – Werkstatt-Tag für Einsteiger

  • Überblick über verschiedene KI-Programme.

  • Einführung in die Nutzung von KI.

  • Praxis-Beispiele aus der Jugend- und Sozial-Arbeit.

Tag 2 & 3 – Vertiefungs-Workshop

  • Methoden, um KI spielerisch zu verstehen.

  • Erstellung von Medien mit KI.

  • Reflexion über moralische und ethische Fragen zu KI.

Diese Fortbildung bietet Wissen, Austausch und Praxis.
KI kann die Sozial-Arbeit einfacher und kreativer machen.

Künstliche Intelligenz in der Jugend- und Sozialarbeit - Werkstatt-Tag KI | 24.03.2025 & Vertiefungsworkshop | 25.03.2025 - 26.03.2025 | 9 - 15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung

Was lernen die Teilnehmenden?

  • KI-Programme sicher ausprobieren

    • Kennenlernen von KI-Tools in einer geschützten Umgebung.

    • Eigene Erfahrungen sammeln und testen.

  • KI in der Jugend- und Sozial-Arbeit nutzen

    • Praxis-Beispiele für verschiedene Zielgruppen.

    • Konkrete Anwendung in Beratung, Bildung und Förderung.

  • KI einfach verstehen

    • Grundlagen von KI spielerisch und analog entdecken.

    • Technische Zusammenhänge ohne Vorwissen begreifen.

  • Multimediale Inhalte mit KI erstellen

    • Texte, Bilder und Videos mit KI gestalten.

    • Kreative Möglichkeiten für die Arbeit nutzen.

  • Ethische und moralische Fragen reflektieren

    • Diskussion über Verantwortung und Fairness.

    • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI abwägen.

  • Best-Practice-Beispiele und Anlaufstellen kennenlernen

    • Erprobte Methoden aus der Praxis entdecken.

    • Unterstützung für den eigenen Arbeitsbereich finden.

  • Strategien zur Nutzung von KI in der Arbeit

    • KI sinnvoll in bestehende Abläufe integrieren.

    • Praktische Tipps zur Umsetzung im Arbeitsalltag

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

  • Lehrkräfte (Schule, Ausbildung, Hochschule).

  • Fachkräfte aus der Kinder- und Jugend-Arbeit.

  • Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit.

  • Beratende Personen in sozialen Einrichtungen.

  • Fachkräfte in der Schul-Sozial-Arbeit.

Diese Fortbildung hilft, KI sicher und sinnvoll in der eigenen Arbeit zu nutzen.

. . . . . . . . . . . . .

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einsatz digitaler Spiele in der Jugendarbeit | 28.04.2025 - 29.04.2025

Eine Person schaut in einen Computermonitor. Dort spiegelt sich ihr Bild wärend sie einen Avatar gestaltet..
Foto aus dem Projekt "Mein Avatar und ich"

Fortbildung: Digitale Spiele in der Jugendarbeit

Digitale Spiele sind für viele junge Menschen wichtig.
Diese Spiele faszinieren nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene.
In dieser Fortbildung lernen Teilnehmende, wie sie Spiele sinnvoll in der Jugendarbeit nutzen.

Schwerpunkt der Fortbildung

  • Spiele und Spiel-Kultur kennenlernen

    • Welche Spiele sind bei Jugendlichen beliebt?

    • Warum begeistern diese Spiele verschiedene Altersgruppen?

  • Gaming als Thema in der Jugendarbeit

    • Wie kann Gaming leicht verständlich und umfassend behandelt werden?

    • Wie lassen sich digitale Spiele sinnvoll in die Arbeit integrieren?

  • Praxis-Übungen mit Spielen

    • Wo bieten Spiele Möglichkeiten für Austausch mit Jugendlichen?

    • Wie helfen Spiele bei wichtigen Themen wie Identität, Mitbestimmung und Berufs-Orientierung?

  • Passende Spiele und Projekte für die Praxis entdecken

    • Welche Spiele eignen sich für außerschulische Arbeit?

    • Wie können Spiele Gruppendynamik und Zusammenarbeit fördern?

Diese Fortbildung gibt Einblicke in die Welt der Spiele.
Teilnehmende erfahren, wie digitale Spiele in der Jugendarbeit hilfreich sein können.

Anerkennung als Bildungs-Veranstaltung

Diese Fortbildung ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungs-Gesetz (ThürBfG) anerkannt.
Teilnehmende können dafür eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Einsatz digitaler Spiele in der Jugendarbeit | 28.04.2025 - 29.04.2025 | 9 - 15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung: Digitale Spiele in der Jugendarbeit

Was lernen die Teilnehmenden?

  • Digitale Spiele verstehen und ausprobieren

    • Verschiedene Spiel-Arten in geschützter Umgebung kennenlernen.

    • Eigene Erfahrungen mit digitalen Spielen sammeln.

  • Eigene Haltung zu digitalen Spielen entwickeln

    • Über den Umgang mit Spielen in der Jugendarbeit nachdenken.

    • Vorurteile abbauen und Chancen erkennen.

  • Erfolgreiche Beispiele und Anlaufstellen kennenlernen

    • Erprobte Projekte aus der Praxis entdecken.

    • Wichtige Materialien und Unterstützungs-Möglichkeiten erhalten.

  • Technik – Was wird gebraucht, was nicht?

    • Welche Geräte sind für Spiel-Projekte sinnvoll?

    • Möglichkeiten für Ansätze ohne teure Ausstattung.

  • Eigene Vorhaben entwickeln und umsetzen

    • Ideen für die eigene Arbeit mit digitalen Spielen sammeln.

    • Erste Schritte zur Umsetzung eines eigenen Projekts planen.

Diese Fortbildung zeigt, wie digitale Spiele sinnvoll in der Jugendarbeit genutzt werden können.
Teilnehmende erhalten Wissen, Anregungen und praktische Methoden für ihre Arbeit.


Zielgruppe der Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an:

  • Fachkräfte in der Kinder- und Jugend-Arbeit

  • Mitarbeitende in Beratungs-Stellen

  • Fachkräfte in der Schul-Sozial-Arbeit

Die Fortbildung vermittelt Wissen und praktische Methoden.
Teilnehmende lernen, digitale Spiele sinnvoll in ihrer Arbeit einzusetzen.

. . . . . . . . . . . . .

Die Anmeldungen erfolgen über das Landesjugendamt:

03-45 / 2025 Einsatz digitaler Spiele in der Jugendarbeit

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Virtual Reality nutzen und gestalten – Neue Spielräume einnehmen - Grundlagen | 16.06.2025 & Vertiefung 17.06.2025 - 18.06.2025

Ein Mensch fährt auf einem Fahrrad durch die Natur und trägt dabei eine VR Brille
Bild von Pexels gefunden auf www.Pixabay.de

Fortbildung: Virtuelle Realität in der Jugend- und Sozialarbeit

Virtuelle Realität – kurz VR – verändert Freizeit und Beruf.
Auch in der Jugend- und Sozial-Arbeit gibt es neue Möglichkeiten.
Diese Fortbildung zeigt, wie VR genutzt werden kann.
Teilnehmende sammeln eigene Erfahrungen und tauschen sich aus.

Welche Chancen bietet VR in der Sozial-Arbeit?

  • VR schafft neue Erlebnis-Räume für Beratung, Bildung und Förderung.

  • VR ermöglicht sichere und realistische Lern-Erfahrungen.

  • VR erleichtert den Zugang zu Wissen und neuen Umgebungen.

Ablauf der Fortbildung

Die Veranstaltung dauert drei Tage.
Teilnehmende können sich für einzelne oder alle Tage anmelden.

Tag 1 – Einsteiger-Workshop

  • Überblick über die Geschichte und Entwicklung von VR.

  • Kennenlernen aktueller VR-Angebote für die Sozial-Arbeit.

  • Sicheres Ausprobieren von VR-Anwendungen.

Tag 2 & 3 – Vertiefungs-Workshop

  • Erstellen eigener VR-Welten mit einfachen Methoden.

  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Gestaltung von VR-Erlebnissen.

  • Praxis-Beispiele für den Einsatz in der Jugend- und Sozial-Arbeit.

Diese Fortbildung gibt Einblick in die Welt der virtuellen Realität.
Teilnehmende entdecken, wie VR sinnvoll in ihre Arbeit integriert werden kann.

Virtual Reality nutzen und gestalten – Neue Spielräume einnehmen - Grundlagen | 16.06.2025 & Vertiefung | 17.06.2025 - 18.06.2025 | 9 - 15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung: Virtuelle Realität in der Jugend- und Sozialarbeit

Was lernen die Teilnehmenden?

  • Virtuelle Realität sicher ausprobieren

    • Ruhe und Zeit für erste Erfahrungen mit VR.

    • Anleitung und Unterstützung in geschützter Umgebung.

  • Passende VR-Anwendungen und Projekte entdecken

    • Beispiele für verschiedene Zielgruppen.

    • Einsatzmöglichkeiten in Bildung, Beratung und Förderung.

  • Eigene virtuelle Welten gestalten

    • Einfache Methoden zur Erstellung von VR-Inhalten.

    • Praxisnahe Umsetzung für den Arbeits-Alltag.

  • Künstliche Intelligenz in der VR-Nutzung

    • KI zur Gestaltung von virtuellen Erlebnissen nutzen.

    • Neue Möglichkeiten für kreative Inhalte entdecken.

  • Erfolgreiche Beispiele und Anlaufstellen kennenlernen

    • Erprobte Projekte aus der Praxis entdecken.

    • Unterstützung und Materialien für die eigene Arbeit finden.

  • Technik anschaffen und finanzieren

    • Welche Geräte sind notwendig?

    • Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung.

Diese Fortbildung zeigt, wie Virtuelle Realität in der Jugend- und Sozialarbeit genutzt werden kann.
Teilnehmende erhalten Wissen, praktische Übungen und neue Ideen für ihre Arbeit.


Zielgruppe der Fortbildung

Grundlagen-Workshop (Tag 1) – Für Einsteiger ohne Erfahrung mit VR

Dieser Workshop richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse zu Virtueller Realität.
Geeignet für:

  • Lehrkräfte (Schule, Ausbildung, Hochschule)

  • Fachkräfte in der Kinder- und Jugend-Arbeit

  • Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit

  • Beratende Personen in sozialen Einrichtungen

  • Fachkräfte in der Schul-Sozial-Arbeit

Vertiefungs-Workshop (Tag 2 & 3) – Für Teilnehmende mit VR-Erfahrung

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die bereits VR-Erfahrung haben oder den Grundlagen-Workshop in 2023, 2024 oder 2025 besucht haben.
Geeignet für:

  • Lehrkräfte (Schule, Ausbildung, Hochschule)

  • Fachkräfte in der Kinder- und Jugend-Arbeit

  • Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit

  • Beratende Personen in sozialen Einrichtungen

  • Fachkräfte in der Schul-Sozial-Arbeit

Diese Fortbildung ist als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.
Teilnehmende können eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

. . . . . . . . . . . . .

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit Würfel und Zauberstab - Pen & Paper in der Jugendarbeit | 19.08. + 20.08.2025

Eine Zeichnung, die verschiedene Papierschnipsel, Bücher, Stifte und Würfel zeigt.
von einer Maschine erstellt

Man kann in tolle Welten eintauchen.
Man kann gegen das Böse kämpfen.
Man kann seine Spiel-Figur immer weiter entwickeln.
Viele Jugendliche finden das toll.
Das machen sie mit Pen & Paper-Spielen wie „Dungeons & Dragons“.
In diesen Spielen gibt es spannende Geschichten.
Man kann mit anderen spielen.
Man kann Spaß haben.
Man muss auch nachdenken, weil das Spiel kompliziert ist.

Man kann diese Spiele auch gut für die Arbeit mit Jugendlichen nutzen.
Man kann damit zum Beispiel lernen über Kultur und Politik.
Man kann Jugendliche stärken.
Man kann über die eigene Identität nachdenken.
Man kann neue Rollen ausprobieren.
Man kann über heikle Themen sprechen.
en & Paper-Spiele sind anders als normale Rollenspiele.
Sie sind eher wie Spiele und nicht wie Theater.

In unserer Weiterbildung für die Jugendarbeit lernt man mehr über diese Spiele.
Man lernt verschiedene Spiel-Systeme kennen.
Manche kann man kaufen, andere nicht.
Man lernt, wie man sie in der Arbeit mit Jugendlichen nutzen kann.
Man kann die Spiele auch selber ausprobieren.
Danach denkt man gemeinsam darüber nach, wie man die Spiele nutzen kann.
Man bekommt Tipps, wie man die Spiele einfacher nutzen kann.

Man muss keine Erfahrung mit den Spielen haben.
Aber man sollte Spaß am Spielen haben!
Alles, was man zum Spielen braucht, bekommt man von uns.

Mit Würfel und Zauberstab - Pen & Paper in der Jugendarbeit | 19. + 20.08.2025 | 9 - 16 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte:

  • Man lernt das Spiel Pen & Paper kennen. Und man lernt, wie die Spieler das Spiel spielen.

  • Man probiert einige Spiel-Arten aus.

  • Man lernt, wie man Pen & Paper in der Arbeit mit Jugendlichen nutzen kann.

  • Man übt, wie man Pen & Paper selber leiten kann.

  • Man bekommt Tipps dafür.

  • Man bekommt auch Ideen, wie man das Spiel über Internet spielen kann.


Zielgruppe:

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe, pädagogische Fachkräfte

. . . . . . . . . . . . .

Anmelden kann man sich bald über das Landesjugendamt. Ab dann gibt es einen Link hier.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mobile Online-Jugendarbeit: Gaming/Streaming/Social Media | 15.09.2025 - 17.09.2025

Zwei Menschen spielen mit Konsole
Bild von Rodnae Productions auf www.pexels.com

Fortbildung: Jugendarbeit im digitalen Raum – Streaming und Gaming-Kultur

Digitale Plattformen wie YouTube und Twitch sind wichtige Treffpunkte für viele Jugendliche.
Hier entstehen Gemeinschaften, in denen soziale Beziehungen wachsen.
Für einige Menschen sind diese digitalen Räume ein sicherer Ort und eine Stütze im Alltag.
Streamer und Streamerinnen geben Orientierung und schaffen neue Gesprächsräume.

Diese Fortbildung zeigt, wie Jugendarbeit auf den Wunsch nach Halt und Gemeinschaft im digitalen Raum eingehen kann.

Auf Grundlage des Pilotprojekts in Mittelfranken (evaluiert durch das JFF Institut in München) werden Chancen und Methoden für die Sozialarbeit vorgestellt.

Schwerpunkt der Fortbildung

  • Wie funktionieren Video-Plattformen und Gaming-Gemeinschaften?

    • Einblick in YouTube, Twitch und die Kultur dahinter.

    • Bedeutung von Streaming für Jugendliche und junge Erwachsene.

  • Digitale Gemeinschaften verstehen

    • Wie entstehen soziale Beziehungen im digitalen Raum?

    • Warum sind diese Bindungen für Jugendliche wichtig?

  • Möglichkeiten für die Jugendarbeit

    • Wie kann Sozialarbeit im digitalen Raum wirken?

    • Welche Angebote können Fachkräfte dort schaffen?

  • Praxis-Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Mittelfranken

    • Erfolgreiche Ansätze und bewährte Methoden.

    • Wie kann Jugendarbeit Gaming-Kultur sinnvoll nutzen?

Diese Fortbildung bietet Wissen, Praxisbeispiele und neue Impulse für die Jugendarbeit.

Anerkennung als Bildungs-Veranstaltung

Diese Fortbildung ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.
Teilnehmende können eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Mobile Online-Jugendarbeit: Gaming/Streaming/Social Media | 15.09.2025 - 17.09.2025 | 9-15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung: Jugendarbeit im digitalen Raum – Streaming und Gaming-Kultur

Was lernen die Teilnehmenden?

  • Grundlagen der Online-Spielkultur verstehen

    • Wie funktionieren digitale Spiel-Gemeinschaften?

    • Welche Plattformen und Spiele sind besonders wichtig?

  • Herausforderungen in der mobilen Online-Jugendarbeit bearbeiten

    • Welche Probleme gibt es im digitalen Raum?

    • Wie kann Sozialarbeit Jugendliche dort unterstützen?

  • Werkzeuge aus Streaming, Gaming und sozialen Netzwerken kennenlernen

    • Einführung in Plattformen wie:

      • TikTok, Instagram, Discord, Twitch, YouTube

    • Sicheres Ausprobieren und Testen in geschützter Umgebung.

    • Praxisnahe Anwendungen für die Jugendarbeit entdecken.

Diese Fortbildung gibt Fachkräften sichere und praktische Methoden, um im digitalen Raum aktiv zu werden.
Teilnehmende lernen, wie sie Jugendliche dort gezielt begleiten können.

Zielgruppe der Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der digitalen Welt mit Jugendlichen arbeiten möchten.
Geeignet für:

  • Mitarbeitende in der Jugendarbeit

  • Fachkräfte in der Jugendhilfe

  • Fachkräfte in der aufsuchenden Sozialarbeit (Streetwork)

  • Fachkräfte in der Schulsozialarbeit

  • Mitarbeitende freier Träger in der Kinder- und Jugendarbeit

Diese Fortbildung vermittelt praktisches Wissen und sichere Methoden, um Jugendliche im digitalen Raum zu begleiten.

Referentinnen:

  • Marie Bielefeld (Institut Spawnpoint) und Stephanie Rifkin (Digital Streetwork Mittelfranken)

Kein Vorwissen erforderlich. Vor Beginn werden durch eine Umfrage Interessen und Bedarfe abgefragt.

. . . . . . . . . . . . .

Die Anmeldungen erfolgen über das Landesjugendamt:

03-48 / 2025 Mobile Online-Jugendarbeit: Gaming/Streaming/Social Media

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Programmieren, 3D-Druck, Technik verstehen – Mit Jugendlichen eine nachhaltige Zukunft gestalten | 27.10.2025 - 29.10.2025

Zwei Personen arbeiten mit Lötkolben und Heißklebepistolen
Bild von Jugend hackt HH 2022 | okfde auf www.flickr.com

Fortbildung: Programmieren und 3D-Druck in der Jugendbildung

Technik ist ein fester Teil des Alltags vieler Jugendlicher.
Smartphones, Computer und Spiel-Konsolen gehören zur Lebenswelt.
Doch Technik wird immer komplexer und schwerer zu reparieren.
Viele Programme nutzen auswertende Algorithmen, die Jugendliche beeinflussen.
Grundkenntnisse in Informatik helfen, Technik bewusst und nachhaltig zu nutzen.

Diese Fortbildung vermittelt, wie Nicht-Informatiker Jugendlichen das Programmieren näherbringen können.
Zudem erfahren Teilnehmende, wie 3D-Drucker nachhaltige Lösungen schaffen.

Schwerpunkt der Fortbildung

  • Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden

    • Einfaches Programmieren mit erprobten Lern-Werkzeugen.

    • Bildung durch Roboter und digitale Projekte spielerisch erleben.

  • Technik nachhaltig nutzen

    • Warum ist Reparieren oft teurer als Neukauf?

    • Wie können Jugendliche ressourcenschonend mit Technik umgehen?

  • 3D-Druck als kreative Lösung entdecken

    • Eigene Werkstücke ressourcenschonend herstellen.

    • Praxisnahe Anwendungen für Bildung und Sozialarbeit.

Diese Fortbildung gibt praktisches Wissen, um Jugendliche für Technik zu begeistern.
Teilnehmende lernen Methoden, die ohne Vorkenntnisse nutzbar sind.

Anerkennung als Bildungs-Veranstaltung

Diese Fortbildung ist unter dem Titel
„Coding & Making als partizipative Elemente – Neue Welten mitgestalten“
nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.
Teilnehmende können eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Programmieren, 3D-Druck, Technik verstehen – Mit Jugendlichen eine nachhaltige Zukunft gestalten | 27.10.2025 - 29.10.2025 | 9-15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung: Programmieren und 3D-Druck in der Jugendbildung

Was lernen die Teilnehmenden?

  • Wie funktionieren Algorithmen und warum können sie diskriminieren?

    • Grundlagen von Algorithmen einfach erklärt.

    • Warum führen einige Programme zu unfairen Entscheidungen?

    • Wie können wir Algorithmen kritisch hinterfragen?

  • Grundlagen des Programmierens in der Medienbildung

    • Erste Schritte im Programmieren mit einfachen Methoden.

    • Praxisnahe Anwendungen für die Arbeit mit Jugendlichen.

    • Niedrigschwellige Werkzeuge für den Einstieg ohne Vorkenntnisse.

  • 3D-Druck verstehen und selbst ausprobieren

    • Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

    • Welche Materialien sind nachhaltig?

    • Welche Programme und Geräte eignen sich für den Einstieg?

    • Praxisübungen: Eigene 3D-Modelle erstellen und drucken.

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen, um Jugendliche für Technik, Nachhaltigkeit und selbstbestimmtes Arbeiten zu begeistern.
Teilnehmende erhalten Werkzeuge, die sie leicht in ihrer Arbeit umsetzen können.

Zielgruppe der Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Jugendlichen Grundkenntnisse in Programmierung und 3D-Druck vermitteln möchten.
Sie ist geeignet für:

  • Lehrkräfte (Schule, Ausbildung, Hochschule)

  • Fachkräfte in der Schul-Sozialarbeit

  • Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit

  • Fachkräfte in der Sonder-Pädagogik und Integrations-Pädagogik

Diese Fortbildung vermittelt einfache und praxisnahe Methoden, um Jugendlichen den bewussten Umgang mit Technik näherzubringen.
Teilnehmende brauchen keine Vorkenntnisse in Programmierung oder 3D-Druck.

. . . . . . . . . . . . .

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie barrierefrei sind deine Angebote und deine Einrichtung? - Teilhabe im analogen und digitalen Raum schaffen | 01.12.2025 - 03.12.2025

Mensch lehnt erschöpft in einem Rollstuhl sitzend gegen Wand, mit Laptop auf dem Schoß
Bild von Marcus Aurelius auf www.pexels.com

Fortbildung: Barrierefreiheit in der pädagogischen Arbeit – Inklusive Medienbildung gestalten

Pädagogische Angebote richten sich oft an allgemeine Zielgruppen wie Jugendliche, junge Menschen in der Berufsorientierung oder Mädchen.
Doch oft werden dabei die Bedarfe von Menschen mit Behinderung nicht ausreichend berücksichtigt.
So entstehen ungewollte Barrieren, die Teilhabe und Teilnahme erschweren.

Diese Fortbildung zeigt, wie mit einfachen Maßnahmen Barrierefreiheit geschaffen werden kann – sowohl im analogen als auch im digitalen Raum.
Sie vermittelt, wie digitale Medien für mehr Teilhabe genutzt werden können.
Zudem werden Methoden vorgestellt, um Jugendliche für das Thema Inklusion und Behinderung zu sensibilisieren.

Diese Fortbildung wird gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung umgesetzt, um das Thema praktisch zu leben.

Schwerpunkte der Fortbildung

  • Welche Bedarfe bestehen für die Teilnahme an pädagogischen Angeboten?

    • Was brauchen Menschen mit Behinderung für barrierefreie Teilhabe?

    • Wie können bestehende Angebote zugänglicher werden?

  • Barrierefreiheit im analogen und digitalen Raum verbessern

    • Einfache Maßnahmen für mehr Zugänglichkeit in Bildungseinrichtungen.

    • Digitale Medien als Unterstützung für Inklusion.

  • Praktische Umsetzungen für mehr Teilhabe

    • Hinweisschilder vertonen → Orientierung für blinde Menschen.

    • Schubladen- und Türgriffe anpassen → Leichtere Bedienung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen.

    • Spiel-Controller umbauen → Inklusives Gaming ermöglichen.

  • Jugendliche für Inklusion sensibilisieren

    • Methoden, um das Thema Behinderung in die pädagogische Arbeit einzubinden.

    • Praxisnahe Ansätze für eine inklusive Haltung.

Diese Fortbildung bietet praktische Lösungen, um bestehende Räume barrierefreier zu gestalten.

Anerkennung als Bildungs-Veranstaltung

Diese Fortbildung ist unter dem Titel
„Inklusive Medienbildung gestalten – Gemeinsam medial aktiv sein“
nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt.
Teilnehmende können eine Freistellung bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Wie barrierefrei sind deine Angebote und deine Einrichtung? - Teilhabe im analogen und digitalen Raum schaffen | 01.12.2025 - 03.12.2025 | 9-15 Uhr

Medienbildungsstätte Institut Spawnpoint - Schlachthofstraße 20 - 99085 Erfurt

Inhalte der Fortbildung: Barrierefreiheit in der pädagogischen Arbeit

Was lernen die Teilnehmenden?

  • Grundlagen der Barrierefreiheit im analogen und digitalen Raum

    • Einfache Prinzipien für mehr Zugänglichkeit.

    • Praktische Anwendung in Bildungseinrichtungen.

  • Methoden für inklusive Bildungsangebote erproben

    • Wie plane ich barrierefreie Veranstaltungen?

    • Welche Hilfsmittel erleichtern die Teilnahme?

  • Barrierefreie Apps nutzen und inklusive Inhalte erstellen

    • Digitale Werkzeuge für mehr Teilhabe kennenlernen.

    • Eigene Inhalte mit inklusiven Apps gestalten.

  • Kreative Lösungen entwickeln und testen

    • Selbstgebaute Spiel-Controller für inklusives Gaming.

    • Hilfsmittel für den Alltag gemeinsam entwerfen.

Diese Fortbildung gibt praxisnahe Werkzeuge, um Bildungsangebote inklusiver zu gestalten.
Teilnehmende setzen Lösungen direkt um und erproben sie.

Zielgruppe der Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Bildungsangebote inklusiver gestalten möchten.
Geeignet für:

  • Lehrkräfte (Schule, Ausbildung, Hochschule)

  • Fachkräfte in der Schul-Sozialarbeit

  • Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit

  • Fachkräfte in Beratungsstellen

  • Fachkräfte in der Sonder-Pädagogik und Integrations-Pädagogik

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden, um Barrieren in Bildungseinrichtungen abzubauen.
Teilnehmende erhalten Werkzeuge, um analoge und digitale Angebote barrierefrei zu gestalten.

. . . . . . . . . . . . .

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Individuelle Anfragen zu unseren Ausbildungen

Du hast Interesse an unseren Fortbildungen, aber der Termin passt nicht?
Oder wünschst du dir weitere Themen?

Dann melde dich bei uns!

📧 E-Mail: info(a)institut-spawnpoint.de
📞 Telefon: 0361 – 554 93 113

Wir helfen gerne weiter und finden eine passende Lösung!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruppe Menschen steht vor Laptop
Bild von FOX auf www.pexels.com