
Wie macht man gute Medien-Projekte?
Die Gesellschaft nutzt immer mehr digitale Technik und Medien.
Deshalb ist es wichtig, dass Menschen gut mit Medien umgehen können.
Darum gibt es jetzt viele Angebote zur Medien-Erziehung.
Medien-Erziehung bedeutet: Menschen lernen, wie sie Medien richtig nutzen.
Viele Angebote zur Medien-Erziehung haben aber ein Problem.
Oft weiß man nicht genau, wie gut die Angebote sind.
Auch die Ziele der Angebote sind oft nicht klar.
Man muss fragen:
Was soll die Ziel-Gruppe lernen?
Wobei braucht die Ziel-Gruppe Hilfe?
Zuerst müssen die Rahmen-Bedingungen klar sein.
Rahmen-Bedingungen sind zum Beispiel:
– Wer lernt etwas?
– Wo findet das Lernen statt?
– Wie viel Zeit gibt es?
Dann müssen die Ziele klar sein.
Ziele sind zum Beispiel:
– Die Menschen sollen besser mit dem Internet umgehen.
– Die Menschen sollen Falsch-Informationen erkennen.
Danach trifft man Entscheidungen.
Man entscheidet:
– Welche Inhalte sind wichtig?
– Welche Lern-Methoden helfen dabei?
Diese Hilfe-Schrift soll dabei helfen:
– Projekte zur Medien-Erziehung zu planen,
– Projekte zur Medien-Erziehung zu verbessern,
– Projekte zur Medien-Erziehung zu überprüfen.