
Medienfachtag. 13. November in Bad Langensalza
Grenzen-Los: Digitale-Kommunikation sicher, fair und selbst-bestimmt gestalten
Digitale-Räume brauchen klare-Haltung und starke-Strategien
Einfach erklärt:
Der Medien-Fach-Tag findet dieses Jahr wieder statt.
Der Medien-Fach-Tag ist ein Treffen für Fach-Leute aus Schule und Sozialer-Arbeit.
Das Thema ist:
Wie sprechen Menschen im Internet miteinander?
Was ist dabei schwer oder sogar gefährlich?
Diese Probleme werden besprochen:
Beleidigungen im Internet (das nennt man Mobbing)
Erwachsene, die Kindern online schaden wollen (das nennt man Grooming)
Nacktfotos, die Kinder oder Jugendliche verschicken (das nennt man Sexting)
Hass-Texte im Internet (das nennt man Hate-Speech)
Gefälschte Videos, die echt aussehen (das nennt man Deep-Fakes)
Diese Fragen werden gestellt:
Wie reden junge Menschen online?
Wie beeinflussen bekannte Internet-Leute (Influencer) junge Menschen?
Warum wird die Sprache im Internet oft sehr hart?
Wichtige Themen beim Treffen:
Vorbeugung vor Problemen (das nennt man Prävention)
Tipps, was Lehrer und Sozial-Arbeiter tun können
Schutz-Orte für Kinder und Jugendliche im Internet
Rechte von Kindern, Jugendlichen und einzelnen Personen
Alle Teilnehmenden überlegen gemeinsam:
Was hilft gegen Regeln-Verletzungen im Internet?
Wie können wir das Internet besser und sicherer machen?
Wie nutzen wir digitale-Medien mit Verantwortung?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzumachen!
Gemeinsam finden wir gute Lösungen.
Unser-Angebot beim Medien-Fach-Tag:
„Streaming auf die 1! – Do's und Don'ts – Streaming für Jugendliche“
Einfach erklärt:
Wir helfen nicht nur bei der Organisation.
Wir machen auch einen eigenen Workshop.
Im Workshop geht es um diese Themen:
Was ist Streaming?
Wie streamen junge Menschen Inhalte live im Internet?
Welche Regeln sind beim Streaming wichtig?
Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Wie funktioniert das Miteinander im Chat beim Stream?
Das können Teilnehmende machen:
Streaming selbst ausprobieren
Die Plattform Twitch besser verstehen
Lernen, was gutes Streaming ausmacht
Wichtige Tipps für gutes und sicheres Verhalten bekommen
Der Workshop findet in einem sicheren Raum statt.
Erfahrene Fach-Leute begleiten die Teilnehmenden.
Diese zwei Fach-Leute leiten den Workshop:
Marie Bielefeld (Medien-Pädagogin bei Spawnpoint)
Stephanie Rifkin (Sozial-Arbeiterin und Streamerin)
Ziel des Workshops:
Teilnehmende verstehen die Streaming-Welt besser.
Fach-Kräfte bekommen Wissen, das sie in ihrer Arbeit nutzen können.
Alle erfahren, wie man fair und sicher streamt.
Die Anmeldung und das Programm findest du hier: https://eveeno.com/grenzen-los
Veranstalter ist das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie und arbeitet zusammen mit: